Der freie (Open Source Software) virtuelle Globus World Wind wurde bereits 2004 veröffentlicht. Das Bildschirmfoto zeigt die Anwendung direkt nach dem Start auf am Desktop. Über die Symbole in der oberen Leiste, die eine Auswahl an Funktionen darstellen, lässt sich z.B. ein Manager für Datenebenen öffnen (linke Seite) oder ein Fadenkreuz hinzuschalten (Bildmitte). Die hier überlagerte Datenschicht "CORINE Land Cover 10 ha" zeigt die Landbedeckung von Deutschland. Diese wird vom Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie bereitgestellt und wurde in diesem Fall als Geodatendienst (WMS - Web Map Service) eingebunden.
Virtueller Globus World Wind nach dem Start (Desktop-Version)
Das Programm, das auch plattformunabhängig als JAVA-Version ausgeführt werden kann, steht ebenfalls für Android-Geräte zur Verfügung. World Wind kann somit grundsätzlich auch für die Umsetzung eines mobilen ortsbezogenen Angebotes interessant sein. Zur Verfügung stehen unterschiedliche Erweiterungen (z.B. GPS-Tracker), weitere Geodaten oder auch Kartendienste lassen sich einzubinden. Für eine individuelle / erweiterte / angepasste Nutzung sind allerdings spezielle Fachkenntnisse bzw. Fachleute erforderlich.
Als nächstes soll auf den sehr bekannten Vertreter eines virtuellen Globus "Google Earth" näher eingegangen werden.