Digitale Geomedien lassen sich grundsätzlich bei der Umsetzung eines mobilen ortsbezogenen Angebotes gewinnbringend einsetzen. Geographische Informationsysteme und Methoden wie das Geotagging ermöglichen die digitale Abbildung eines Angebotes auf der Grundlage von Geodaten.

Nicht nur zu Planungszwecken können Wege, Stationen und Areale modelliert und ggf. mit Sachdaten versehen werden. Ergebnisse können gleichzeitig für eine moderne Form der Präsentation des eigenen Vorhabens genutzt werden. Neben der Erstellung von Karten können die resultierenden Geodaten (insbesondere die Koordinaten von Stationen) die Grundlage für die anschließende Umsetzung in einem Autorensystemen bilden. Mittlerweile bestehen zahlreiche nutzliche Werkzeuge und Anwendungen aus dem Bereich der Digitalen Geomedien. Als ein vereinfachter Vertreter eines Geographischen Informationssystems kann ArcGIS Explorer Desktop besonders interessant sein. An dieser Stelle sei auch "Storytelling with maps" noch als Anregung genannt.


Abzuwarten bleibt, inwieweit zukünftige Entwicklungen vielleicht noch besser das Ziel "Umsetzung eines mobilen ortsbezogenen Angebotes mithilfe Digitaler Geomedien" begünstigen.