Für ein mobiles ortsbezogenes Lernangebot können Geobasisdaten (z.B. Luftbilder) vor allem der Erfassung von benötigten Geoinformationen dienen, z.B. im Zusammenhang mit der Erstellung von eigenen Karten oder z.B. zur Ermittlung von genauen Positionen einzelner Stationen.
Geofachdaten zu einem bestimmten Thema (z.B. Stadtbäume) können Lage- und Sachinformationen beinhalten, die je nach Lizenz auch für das eigene Angebot genutzt werden können. Bezugsquellen für diese Art von Daten sind Kataster- / Vermessungsämter oder entsprechende Fachbereiche (z.B. Fachbereich Grün- und Umwelt, Fachbereich Geoinformation o.ä.) einer Gemeinde / Stadt. Eine Übersicht von Kataster- / Vermessungsämtern in Deutschland findet sich u.a. bei katasteramt.net. Zudem können sog. Geodatendienste (Erläuterung folgt) genutzt werden um z.B. zu recherchieren, ob das eigene geplante Angebot in einem Schutzgebiet liegt bzw. liegen würde.
Geobasisdaten
Geofachdaten
Bsp.: Grünflächendaten, wie Baumstandorte, Wegeverläufe oder die Aussengrenzen von Rasenflächen können auf der Grundlage von Luftbildern erzeugt worden sein (OnScreen Digitalisierung) und sind dann Bestandteil des Grünflächenkatasters einer Stadt / Gemeinde.
Freie Geodaten
Die nachfolgende Aufgabe soll dir als Anregung für eine eigene Recherche dienen.