Ein möglicher Wegeverlauf des Planetenweges lässt sich nun ebenfalls in Form von (linienhaften) Geodaten erzeugen.
Je nach Grundkarte lassen sich auch bereits im Vorfeld wichtige Informationen zu möglichen Wegen ermitteln (z.B. grundsätzlicher Verlauf, und erforderliche Straßenquerungen). Ist ein Weg fertiggestellt, dann lässt sich dieser z.B. auch als GPS-Track auf einem GPS-Gerät installieren und die die Planeten als sog. Wegpunkte.
Um die Erfassung des Weges zu starten, wird nun das kleine Symbol mit dem Stift "Linie" aufgerufen und der Verlauf nachgezeichnet.
Per linkem Mausklick, der auch die Digitalisierung startet, werden der Linie neue Punkte bzw. Liniensegmente hinzugefügt. Mit gedrückter linker Maustaste kann während der Digitalisierung der Kartenausschnitt verschoben werden. Dabei kann mittels Mausrad der Ausschnitt auch vergrößert und verkleinert werden. Ein Klick auf die rechte Maustaste entfernt den zuletzt erzeugten Punkt. Die Farbe und Dicke der Linie lässt sich im Reiter "Darstellung" ändern.
Das Bildschirmfoto zeigt den Planetenweg als blaue Linie.
ArcGIS Explorer Desktop - Erfasster möglicher Verlauf des Planetenweges
Nun ist der Planetenweg von den Geometrien her komplett und liegt in Form von Geodaten vor, denen bei Bedarf noch entsprechende Informationen sog. Sachdaten hinterlegt werden können.