Als Beispiel für eines freies Geographisches Informationssystem soll an dieser Stelle Quantum GIS (qgis.org) dienen. Das Bildschirmfoto zeigt einen Moorerlebnispfad (dunkel- und hellgrün gestrichelte Linie) und zugehörige Stationen (rote Quadrate). Als unterste Datenebene wurde OpenStreetMap geladen. Neben der Erfassung von Geodaten ließe sich als eine von vielen weiteren Möglichkeiten nun auch bspw. eine Karte erzeugen. Ebensfalls wäre ein Datenexport möglich, z.B. in das sog. KML Format zur Betrachtung in Google Earth oder in das sog. GPX-Format zur Verwendung auf GPS-Handgeräten.
 

Moorerlebnispfad - abgebildet mit einem Geographischen Informationssystem, hier QGIS Abbildung eines Moorerlebnispfades mithilfe des Geographischen Informationssystems QGIS

 

Da eine Vorstellung der Handhabung von lediglich grundlegenden Funktionen eines vollwertigen GIS einen eigenständigen Kurs füllen würde und dies für ein vereinfachtes GIS im späteren Verlauf gemacht werden soll, beschäftigt sich das folgende Kapitel zunächst mit virtuellen Globen als weitere wichtige Vertreter digitaler Geomedien.