Wie bereits erwähnt, sollen nun die in der Realität elliptischen Planetenbahnen vereinfacht vereinfacht als Kreise um die Sonne bzw. den Startpunkt des Planetenweges erzuegt werden und dabei die möglichen Positionen der Planeten darstellen. Hierzu wird nun die räumliche Analysefunktion "Puffer" angewendet, die unter Karte -> Analyse -> Puffer aufgerufen wird. Leider kann als zu puffernde Position nicht der zuvor erzeugte Startpunkt genommen werden. Über das Fenster "Puffer" und das Symbol mit dem Pluszeichen muss die Startposition noch einmal in der Karte geklickt werden. Danach wird der Pufferabstand angegeben (als erstes 41 m für Merkur) und dann auf "Ausführen" geklickt. In der Karte erscheint ein Kreis und im Inhaltsfenster ein entsprechender Eintrag. Jetzt wird direkt nacheinander die neue Zahl für den Pufferabstand eingegeben und jeweils wieder auf "Ausführen" geklickt bis alle Planetenbahnen erzeugt wurde.
Wichtig:
ArcGIS Explorer Desktop - Erzeugen der Planetenbahnen
Sind alle Bahnen erzeugt, dann kann das Inhaltsfenster durch Löschen und Verschieben einzelner Einträge neu strukturiert werden. Das Egebnis sieht dann wie folgt aus.
ArcGIS Explorer Desktop - Planetenbahnen übersichtlich strukturiert
Unser Sonnensystem besteht nun aus der Sonne als Zentralgestirn und den Planetenbahnen, die uns mögliche Standorte für die Planeten zeigen, die nun hinzugefügt werden.