Neben lernangebotsspezifischen Informationen können häufig auch Geoinformationen sinnvoll eingebunden werden. Sie können der Orientierung dienen oder auch Grundlage einer Navigation sein. Im folgenden soll der Begriff Geoinformation und der damit zusammenhängende Begriff Geodaten näher betrachtet werden.
Geoinformation
Der Begriff Geoinformation ist definiert nach DIN ISO 19101. Demnach sind Geoinformationen Informationen über geographische Phänomene. Diese Phänomene wiederum sind direkt oder indirekt mit einer auf die Erde bezogenen Position verbunden.
Geoinformation ist nach obiger Definition also zunächst als ein Sammelbegriff zu sehen.
Somit fallen hierunter beispielsweise auch Wanderkarten aus Papier.
Liegt Geoinformation digital vor, dann spricht man von Geodaten.
Geodaten
Geodaten sind digital vorliegende Geoinformationen und können daher direkt oder indirekt auf der Erde verortet werden.
Ein direkter Raumbezug liegt dann vor, wenn die Information mit einer zwei- oder dreidimensionalen Koordinate verknüpft ist.
Bsp.: Literatur-Café der PH Ludwigsburg: 48°54'33.3"N 9°11'01.0"E - In Google Maps
Ein indirekter Raumbezug besteht bei Zuordnung zu einer nicht festgelegten Koordinate, wie zum Beispiel einem Postleitzahlbereich.
Bsp.: Postleitzahlbereich: 49205 Hasbergen - In OpenStreetMap
Ein direkter Raumbezug liegt dann vor, wenn die Information mit einer zwei- oder dreidimensionalen Koordinate verknüpft ist.
Bsp.: Literatur-Café der PH Ludwigsburg: 48°54'33.3"N 9°11'01.0"E - In Google Maps
Ein indirekter Raumbezug besteht bei Zuordnung zu einer nicht festgelegten Koordinate, wie zum Beispiel einem Postleitzahlbereich.
Bsp.: Postleitzahlbereich: 49205 Hasbergen - In OpenStreetMap
Geodaten können amtlichen Charakter besitzen und einem Fachgebiet zugehörig sein, was im Folgenden erläutert werden soll.