Google Maps, Here Maps, Bing Maps und OpenstreetMap sind Vertreter großer Online-Kartendienste. NutzerInnen können sich grundsätzlich raumbezogene Daten in Form von Karten anzeigen lassen. Je nach Dienst stehen weitere Funktionen (Verschiedene Ansichten, Anzeige des eigenen Standortes, Routenplanung, Suchen in der Nähe, Teilen, Drucken u.s.w.) zur Verfügung.
Im Zusammenhang mit der Planung eine mobilen ortsbezogenen Lernangebotes können einzelne Kartendienste z.B. für folgende Fragestellungen sinnvoll eingesetzt werden:
- Welche POI (engl. Points of interest, dt. Orte von Interesse OVI) befinden sich im Projektgebiet?
- Welche Koordinate hätte eine vorgesehene Station oder hat eine bestimmte Örtlichkeit?
- Welche Vegation finde ich im Projektgebiet vor?
- Welche Wege führen durch mein Projektgebiet?
- Wie ist die Verkehrsanbindung an mein Projektgebiet?
Ein Vergleich der Anbieter findet sich z.B. unter teltarif.de.
Adressen der Anbieter:
Google Maps
https://maps.google.de
Here Maps
https://wego.here.com
Bing Maps
http://maps.bing.de
OpenstreetMap
http://www.openstreetmap.org
Das Einbinden von Geodatendiensten wurde bereits kurz thematisiert. Zu sehen war dabei ein Geographisches Informationssystem. Was sich dahinter verbirgt, soll nun gezeigt werden.