Die Planetenbahnen und die Grundkarte erlauben nun ein gezieltes Positionieren der einzelnen Planeten, wobei jetzt z.B. folgende Bedingungen gelten können.


Die Planeten sollen

  • in etwa auf einer Linie liegen in einer bestimmten Richtung liegen, um die Weglänge gering zu halten.
  • sich auf einer Grünfläche befinden.
  • sich nicht an Stellen befinden, die für spätere GPS-gestützte Anwendungen ungünstig sind (z.B. nicht in einem Innenhof).


Neben diesen möglichen Bedingungen, welche die in Frage kommenden Standorte schon einmal drastisch reduzieren, lassen sich weitere Bedingungen formulieren, die in der Grundkarte nicht (direkt) ablesbar sind.

Die Planeten sollen

  • sich an Orten befinden mit wenig Lärm und Ablenkung
  • sich an Orten befinden mit gutem Netzempfang
  • sich an Orten befinden, die verkehrsmäßig sicher zu erreichen sind


Theoretisch ließe sich ein ganzes Arsenal an Geoinformatik-Werkzeugen auffahren, um diese durchaus anspruchsvolle räumliche Fragestellung in großen Teilen automatisiert zu beantworten.
Ohne solche Werkzeuge und erforderliches ExpertInnen-Wissen werden in diesem Fall die Positionen der Planeten visuell ausgemacht und festgelegt. Wird das Projektgebiet nun z.B. vorzugsweise unter dem Aspekt "in etwa auf einer Linie liegend in einer bestimmten Richtung" und "auf Grünflächen positioniert" genauer betrachtet, dann scheint sich ein Wegeverlauf anzubieten, der grob in östliche Richtung führt.
 

 

arcgis explorer schritt 6 betrachten des projektgebietes
ArcGIS Explorer Desktop - Projektgebiet betrachtet unter dem Aspekt "in etwa auf einer Linie liegend in einer bestimmten Richtung" und "auf Grünflächen positioniert"


Die Planeten lassen sich jetzt wie die Sonne in Schritt 4 punkthaft verorten. Hierzu wird erneut das Symbol mit dem Stift "Punkt" aufgerufen. Dann werden die Planeten an geeigneten Stellen plaziert.

arcgis explorer schritt 6 verorten der planeten
ArcGIS Explorer Desktop - ArcGIS Explorer Desktop - Verorten der Planeten



Nachdem die Planeten verortet sind, lässt sich auch der Planetenweg in Form von linienhaften Geodaten unserem Projekt hinzufügen.