Die Planung eines Planetenweges (kosmische Umwelt) scheint zunächst ein sehr spezielles Anliegen zu sein und nicht ganz in den Kontext mobile ortsbezogene Lernagebote zu passen. Gewählt wurde dieses Beispiel letztlich, um eine typische Funktion eines Geographischen Informationssystems (sog. Buffer - Erläuterung folgt) vorzustellen. Das Beispiel ist jedoch auf alle ortsbezogenen mobilen Lernangebote insofern übertragbar, als dass die Erfassung eigener Daten, wie z.B. Stationen und Wege auf der Grundlage von Karten sowie das Hinterlegen von Sachinformationen typische Arbeitsschritte in einem GIS darstellen.
Mithilfe von punkt-, linien- und flächenhaften raumbezogenen Objekten / Erscheinungen und zugehörigen Informationen, lässt sich grundsätzlich ein mobiles ortsbezogenes Lernangebot zu Planungs- und Präsentationszwecken unter Einsatz Digitaler Geomedien abbilden.
Um nun das Beispiel Planetenweg anzugehen, sollen im Folgenden zunächst Gedanken zur Zielsetzung und Zielgruppe gemacht werden.