Warning: Undefined property: Joomla\CMS\Categories\CategoryNode::$catid in /var/www/web721/html/webpraesenz_qualimobil_de/plugins/content/fastsocialshare/fastsocialshare.php on line 431

Warning: Undefined property: Joomla\CMS\Categories\CategoryNode::$catslug in /var/www/web721/html/webpraesenz_qualimobil_de/plugins/content/fastsocialshare/fastsocialshare.php on line 67

Online-Kartendienste

Google Maps, Here Maps, Bing Maps und OpenstreetMap sind Vertreter großer Online-Kartendienste. NutzerInnen können sich grundsätzlich raumbezogene Daten in Form von Karten anzeigen lassen. Je nach Dienst stehen weitere Funktionen (Verschiedene Ansichten, Anzeige des eigenen Standortes, Routenplanung, Suchen in der Nähe, Teilen, Drucken u.s.w.) zur Verfügung. 

Im Zusammenhang mit der Planung eine mobilen ortsbezogenen Lernangebotes können einzelne Kartendienste z.B. für folgende Fragestellungen sinnvoll eingesetzt werden:

  • Welche POI (engl. Points of interest, dt. Orte von Interesse OVI) befinden sich im Projektgebiet?
  • Welche Koordinate hätte eine vorgesehene Station oder hat eine bestimmte Örtlichkeit?
  • Welche Vegation finde ich im Projektgebiet vor?
  • Welche Wege führen durch mein Projektgebiet?
  • Wie ist die Verkehrsanbindung an mein Projektgebiet?

 

Wesentliche Unterscheidungsmerkmale der aufgeführten Kartendienste sind natürlich das hinterlegte Kartenmaterial, die Nutzungsbedingungen bzw. Lizenzform und der Funktionsumfang.

Ein Vergleich der Anbieter findet sich z.B. unter teltarif.de.


Adressen der Anbieter:

Google Maps
https://maps.google.de

Here Maps
https://wego.here.com

Bing Maps
http://maps.bing.de

OpenstreetMap
http://www.openstreetmap.org



Das Einbinden von Geodatendiensten wurde bereits kurz thematisiert. Zu sehen war dabei ein Geographisches Informationssystem. Was sich dahinter verbirgt, soll nun gezeigt werden.

Geodatenportale

Geodaten können auch über Web-Portale aufgerufen / genutzt werden. Sog. Geodatenportale bieten i.d.R. eine Betrachtungsmöglichkeit von Geodaten, bei der vorgegebene Datenschichten auszuwählt / zusammengestellt werden können. Nicht selten ist ein Ausdruck oder Export einer solchen Zusammenstellung möglich. Standardmäßig stehen Geobasisdaten (Luftbilder, Flurstücke, Gebäude usw.) als unterste Datenschicht zur Verfügung. Darüber hinaus Fachdaten, z.B. zu bestimmten Umweltthemen. Geodatenportale werden i.d.R. nicht nur von einzelnen Bundesländern sondern auch von größeren Städten angeboten.

Das Bildschirmfoto zeigt das Geoportal Sachsenatlas. Ein Klick auf eine Themenkarte startet den sog. Viewer.

Geoportal Sachsenatlas - Einstiegsseite mit Auswahl an Themenkarten
Geoportal Sachsenatlas



Eine allgemeinere Form der Nutzung von Geodaten stellen bekannte Online-Kartendienste dar, die im Folgenden vorgestellt werden sollen.

Geodatendienste

Eine kurze Definition zu Geodatendiensten liefert die Arbeitsgemeinschaft GDI-Südhessen (GDI=Geodateninfrastruktur).

Geodatendienste erlauben den standardisierten Zugriff auf die zur Verfügung stehenden Geodaten. Sie bieten das Abrufen von Kartenausschnitten im Internetbrowser an, können Hintergrundinformationen zu bestimmten Orten liefern und ermöglichen Analysefunktionen. Beispiele sind der „Web Map Service“ (WMS) oder der „Web Feature Service“ (WFS).

Quelle: gdi-infotour.de



Wie ein Geodatendienst genutzt werden kann, das soll nun an einem konkreten Beispiel gezeigt werden.

Einbinden von Geodatendiensten

Geodatendienste können in Anwendungen integriert werden, die hierfür eine enstprechende Funktion bereitstellen. Ausgangspunkt des Einbindens ist eine Webadresse, ein sog. URL (Uniform Ressource Locator).
Der folgende Beispiel-URL bindet den LINFOS-WMS ein (LINFOS = Landschaftsinformationssammlung) Nordrhein-Westfalen, der vom Geoserver der Landesverwaltung bereitgestellt wird.

http://www.wms.nrw.de/umwelt/linfos?REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS

Das Bildschirmfoto zeigt FFH-Gebiete mit roter Schraffur und roter Beschriftung und Vogelschutzgebiete mit grüner Schraffur und grüner Beschriftung, die sich in diesem gewählten Ausschnitt zum Teil auch überlagern.
Die unterste Ebene bildet ebenfalls ein Kartendienst, hier OpenStreetMap.
Die Anwendung QGIS, die hier zur Veranschaulichung verwendet wurde, ist ein Vertreter sog. Geographischer Informationssysteme, die später noch genauer vorgestellt werden.

Einbinden von Kartendiensten mit QGIS Einbinden eines WMS in ein Geographisches Informationssystem, hier am Beispiel von QGIS, einem freien Open-Source-GIS

Würden hier noch eigene Geodaten (z.B. Wege / Stationen eines geplanten Lernpfades) eingebunden oder auch erfasst werden, dann wäre sofort ablesbar, ob sich diese innerhalb eines FFH- bzw. Vogelschutzgebietes befinden würden, was beabsichtigt sein kann oder vielleicht auch gerade nicht. Gleichzeitig können für die konkrete Planung des eigenen Angebotes weitere Informationsschichten aus weiteren Quellen wie z.B. Höhendaten, die lokal und in einem ensprechenden Datenformat vorliegen.



Diese Variante der Nutzung von Geodatendiensten erfordert bereits ein wenig Fachwissen. Viele für das eigene Angebot interessante Datenebenen können häufig aber auch über sog. Geodatenportale betrachtet werden, die nun vorgestellt werden sollen.

Geodatenrecherche

Vorschlag

Bezugsquellen amtlicher Daten

Für jedes Gebiet in Deutschland existieren amtliche Geodaten!

Finde heraus, von welchen amtlichen Stellen Geodaten (Geobasis- und Geofachdaten) bezogen werden können, die für dein Vorhaben interessant sein könnten / genutzt werden könnten.

Freie Geodaten

Für (wahrscheinlich) jedes Gebiet in Deutschland existieren auch freie Geodaten!

Lade dir freie OpenStreetMap-Daten für dein Gebiet herunter!

Auf Auschnitt zoomen -> Teilen Button rechte Leiste wählen -> Ausschnitt festlegen -> Format wählen -> Herunterladen

Einfach nachfragen

Ämter oder Fachbereiche für Geodaten bieten i.d.R. auch Kontaktmöglichkeiten für allgemeine Fragen!

Frage nach, ob Geodaten zur Verfügung stehen, die in deinem Vorhaben genutzt werden könnten.
Falls ja, welche Kosten sind damit verbunden und wie dürfen die Daten verwendet werden?

 


Zur Planung des eigenen Angebotes können Kartendienste nutzlich sein, die im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen.

Unterkategorien